Austrocknend, reizend, barriereschädigend – als Zusatz von Hautpflegeprodukten steht Alkohol immer wieder in der Kritik. Teilweise zu Unrecht, denn Alkohol ist nicht gleich Alkohol und wie immer macht die Dosis das Gift. Hier verraten wir Dir, wie Du gute und schlechte Alkoholsorten unterscheiden kannst.
Wirkstoffe
Vitamin C, Hyaluronsäure oder Retinol – wer seine Haut liebt, gibt ihr Serum! Die Konzentration an Wirkstoffen ist in Seren um ein Vielfaches höher als in üblichen Cremes, weshalb ein gutes Serum den entscheidenden Unterschied in der Hautpflegeroutine machen kann.
Vitamin C – oder hier fachsprachlich: Ascorbinsäure – ist ein wichtiger Wirkstoff, wenn es um ein reines, glattes und strahlendes Hautbild geht und ein wahrer Allrounder: Es verbessert nicht nur bereits bestehende Schädigungen, sondern beugt neuen Hautproblemen wirksam vor.
Hautexperten empfehlen sie schon lange und langsam findet Hyaluronsäure – oder kurz: HA – ihren Platz auf immer mehr Inhaltsangaben von Hautpflegeprodukten. Zurecht, denn in der Haut wirkt Hyaluronsäure feuchtigkeitsspeichernd, aufpolsternd und straffend. Damit ist Hyaluronsäure auf den ersten Blick natürlich insbesondere bei trockener Haut gut geeignet.
Retinol ist eine hochwirksame Form des Vitamin A. Als regenerierender Kollagenbooster ist es maßgeblich für eine gesunden Hautstruktur und ein straffes, jung aussehendes Gesicht verantwortlich. Seine Mehrfachwirkung macht Retinol zu einem unverzichtbaren Wirkstoff für Haut jeden Alters.